Der Einfluss von Trauma auf körperliche Gesundheit und wie Therapie hilft
3 min readEinleitung
Traumatische Erlebnisse können nicht nur unsere Psyche, sondern auch unseren Körper stark beeinflussen. Wusstest du, dass unverarbeitetes Trauma das Risiko für chronische Erkrankungen erhöht? In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie Trauma unsere körperliche Gesundheit beeinflusst und wie Therapie helfen kann, den Heilungsprozess zu fördern.
Was ist ein Trauma?
Definition von Trauma
Ein Trauma bezeichnet eine extreme Belastungssituation, die die Bewältigungsfähigkeit eines Menschen überfordert. Solche Ereignisse können von Naturkatastrophen bis hin zu persönlichen Verlusten reichen Psychotherapie Rosenheim.
Arten von Traumata
Akute Traumata
Diese entstehen durch ein einmaliges, plötzliches Ereignis, wie einen Unfall oder einen Angriff.
Chronische Traumata
Hierbei handelt es sich um wiederholte oder anhaltende belastende Erlebnisse, wie Missbrauch oder Vernachlässigung.
Komplexe Traumata
Sie entstehen durch eine Kombination aus mehreren traumatischen Erfahrungen, die sich tief auf die Persönlichkeit auswirken können.
Wie Trauma den Körper beeinflusst
Stressreaktion des Körpers
Ein Trauma aktiviert die “Kampf-oder-Flucht”-Reaktion unseres Körpers. Wenn diese Reaktion chronisch wird, kann sie zu gesundheitlichen Problemen führen.
Auswirkungen auf das Nervensystem
Das autonome Nervensystem, das für unsere Stressreaktionen verantwortlich ist, kann durch Trauma dauerhaft überaktiviert werden.
Verbindung zwischen Geist und Körper
Psychosomatische Erkrankungen
Unverarbeitetes Trauma kann sich in Form von Migräne, Verdauungsproblemen oder anderen körperlichen Beschwerden zeigen.
Chronische Schmerzen
Viele Betroffene berichten über Schmerzen, die keine klare medizinische Ursache haben, wie Rückenschmerzen oder Gelenkbeschwerden.
Physische Gesundheitsprobleme durch Trauma
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Chronischer Stress durch Trauma erhöht das Risiko für Bluthochdruck und Herzinfarkte.
Schwächung des Immunsystems
Trauma kann die Immunfunktion beeinträchtigen, wodurch Betroffene anfälliger für Infektionen sind.
Hormonelle Ungleichgewichte
Ein überaktives Stresssystem führt zu einem Ungleichgewicht der Stresshormone wie Cortisol, was zahlreiche Gesundheitsprobleme nach sich ziehen kann.
Die Rolle der Psychotherapie bei der Heilung von Trauma
Wie Therapie Körper und Geist wieder ins Gleichgewicht bringt
Therapie kann helfen, unverarbeitetes Trauma zu lösen, die Stressreaktion zu regulieren und den Körper zu entspannen.
Verschiedene Therapieformen
Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (TF-CBT)
Diese Methode konzentriert sich darauf, negative Denkmuster zu ändern und neue Bewältigungsstrategien zu erlernen.
EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)
Eine wirksame Methode, die hilft, traumatische Erinnerungen neu zu verarbeiten.
Somatic Experiencing
Diese Therapieform fokussiert sich auf die körperlichen Empfindungen und deren Verarbeitung.
Prävention und Selbsthilfe
Achtsamkeit und Stressbewältigung
Techniken wie Meditation oder Yoga können helfen, Stress abzubauen und das Nervensystem zu beruhigen.
Bedeutung sozialer Unterstützung
Ein starkes Netzwerk aus Familie und Freunden kann die Heilung fördern und Rückfälle verhindern.
Regelmäßige Bewegung und gesunde Ernährung
Ein gesunder Lebensstil stärkt Körper und Geist und hilft, die Auswirkungen von Trauma zu minimieren.
Fazit
Die Auswirkungen von Trauma auf die körperliche Gesundheit sind nicht zu unterschätzen. Doch die gute Nachricht ist: Mit der richtigen Therapie und Selbstfürsorge können Betroffene lernen, mit den Folgen umzugehen und ein gesundes Leben zu führen. Trau dich, den ersten Schritt zu machen – deine Gesundheit wird es dir danken.
Patrick Raulin | Praxis für Psychotherapie Rosenheim (HeilprG)
Gießereistraße 6
83022 Rosenheim
https://patrickraulin.de
01516 1442941