June 14, 2025

Trauma und Scham: Ein achtsamer Ansatz in der Therapie

2 min read

Einleitung

Trauma und Scham sind zwei der tiefgreifendsten menschlichen Erfahrungen, die oft miteinander verknüpft sind. In der Therapie stellen sie jedoch besondere Herausforderungen dar. Dieser Artikel beleuchtet, wie ein achtsamer Ansatz dabei helfen kann, Heilung und Transformation zu fördern.

Was sind Trauma und Scham?

Definition von Trauma

Trauma ist eine Psychotherapie Rosenheim Reaktion auf überwältigende Erlebnisse, die das Gefühl von Sicherheit und Kontrolle über das Leben beeinträchtigen.

Arten von Trauma
  • Akutes Trauma: Einzelne, isolierte Ereignisse wie ein Unfall.
  • Chronisches Trauma: Wiederholte und anhaltende Belastungen, z. B. häusliche Gewalt.
  • Komplexes Trauma: Kombination aus langanhaltenden traumatischen Erfahrungen, oft in der Kindheit.
Definition von Scham

Scham ist ein tief empfundenes Gefühl der Unzulänglichkeit und des Selbstzweifels.

Unterschied zwischen Schuld und Scham

Während Schuld sich auf eine Handlung bezieht („Ich habe etwas falsch gemacht“), betrifft Scham das Selbstwertgefühl („Ich bin falsch“).

Zusammenhang zwischen Trauma und Scham

Wie Trauma Scham auslöst

Traumatische Erlebnisse, insbesondere Missbrauch und Vernachlässigung, können intensive Schamgefühle hervorrufen.

Warum Scham ein Hindernis für Heilung ist

Scham führt oft zu Isolation und Schweigen, was die Fähigkeit zur Selbstheilung behindert.

Der achtsame Ansatz in der Therapie

Was bedeutet Achtsamkeit in der Therapie?

Achtsamkeit ist die bewusste Wahrnehmung des gegenwärtigen Augenblicks ohne Urteil.

Vorteile eines achtsamen Ansatzes
  • Fördert Selbstmitgefühl
  • Reduziert emotionale Reaktivität
  • Stärkt die Selbstregulation

Achtsamkeitsbasierte Therapieansätze

Körperbasierte Achtsamkeitstechniken
Atemübungen und Körperwahrnehmung

Ein Beispiel: Atme tief ein und konzentriere dich auf das Heben und Senken deines Brustkorbs.

Meditation und Visualisierung

Eine Übung: Stelle dir vor, wie heilendes Licht deinen Körper erfüllt.

Selbstmitgefühl und Akzeptanz üben

Lerne, dir selbst mit denselben liebevollen Worten zu begegnen wie einem guten Freund.

Praktische Anwendung in der Therapie

Aufbau einer sicheren therapeutischen Beziehung

Ein sicherer Raum ermöglicht Klienten, sich verletzlich zu zeigen.

Individuelle Anpassung der Techniken

Jeder Mensch ist einzigartig – die Techniken sollten daher auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein.

Herausforderungen und Grenzen

Umgang mit Widerstand bei Klienten

Geduld und Einfühlungsvermögen sind entscheidend, um Widerstände zu überwinden.

Die Rolle des Therapeuten

Therapeuten müssen sich ihrer eigenen Grenzen bewusst sein und Selbstfürsorge praktizieren.

Fallbeispiele und Erfolgsgeschichten

Beispiel 1: Heilung durch Körperwahrnehmung

Eine Klientin lernte durch Atemübungen, Panikattacken zu bewältigen.

Beispiel 2: Überwindung von Scham durch Selbstmitgefühl

Ein Klient konnte durch achtsames Schreiben alte Schamgefühle loslassen.

Fazit und Ausblick

Ein achtsamer Ansatz in der Therapie von Trauma und Scham bietet einen Weg zur Heilung, der auf Mitgefühl und Präsenz basiert. Beginne heute mit kleinen Schritten und entdecke die Kraft der Achtsamkeit.

Patrick Raulin | Praxis für Psychotherapie Rosenheim (HeilprG)
Gießereistraße 6
83022 Rosenheim
https://patrickraulin.de
01516 1442941

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Möglicherweise haben Sie es verpasst

1 min read
1 min read
1 min read
1 min read